DE EN FR ES
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • World Conference
    • World Teachers' Conference
    • Programm
    • Vorträge
    • Freie künstlerische Aktivitäten
    • Forum & Begegnung
    • Arbeitsgruppen
  • Tätigkeitsfelder
  • Events
  • Publikation
  • Über uns
  • Waldorf Resources

Willkommen an der Pädagogischen Sektion am Goetheanum


Pädagogik als Feld unbedingter Verantwortung

Bald geht's los! 10.-15. April am Goetheanum

Gebt unserem Forschungsprojekt Eure Stimme!

News

Ein Mädchen mit Zöpfen spielt Trompete. Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

16.03.2023

Was heisst hier Wille?

Über die Erziehung des individuellsten und intimsten Teil unseres Wesens.

13.03.2023

Tagung für Religionslehrpersonen

2. - 4. Juni 2023: «Kultisches Handeln als Zukunftskraft – 100 Jahre Opferfeier»

Kleine Kinder schauen aus dem Fenster. Foto: PädSek/ CF

17.02.2023

Den Menschen bejahen – die Seele nähren – dem Körper vertrauen

Trevor Mepham betrachtet den Titel der World Teachers' Conference 2023 aus einem neuen Blickwinkel.

16.02.2023

«Themen der 12. Klasse»

Ab 31. März 2023: Weiterbildungswoche des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik in Kassel (DE).

Ein fliegender Drache in Form eines Segelschiffs. Foto: PädSek/ CF

06.02.2023

Aus Kolumbus' Fehlern lernen

Schule soll ein Organismus sein, der sich den Umständen anpasst. Wie wichtig eine solche «Kontextsensitivität» ist, lesen Sie hier.

Foto: Erzählakademie

24.01.2023

«Erzähl mir eine Geschichte»

Ab 10. März 2023: Neuer Kurs der Erzählakademie im Raum Basel.

23.01.2023

World Teachers' Conference 2023

Im April treffen sich hunderte Lehrende und Erziehende aus der ganzen Welt am Goetheanum. Seien Sie dabei!

Foto: Goetheanum/ Gottfried Fjeldsa

22.01.2023

Mehr zur Steiner-/ Waldorfpädagogik?

Hier finden Sie Weiterbildungs-Angebote.

Eine Skulptur von Rudolf Steiner bewacht den Eingang des Goetheanums.

22.12.2022

Rückblick auf 2022

Es war ein Jahr, das uns in vielerlei Hinsicht herausgefordert hat – sei es in der pädagogischen Praxis oder im alltäglichen Leben.

Manuskript von Rudolf Steiner aus dem Jahr 1904. Foto: Rudolf Steiner Archiv.

29.11.2022

Steiners «Oxford-Kurs»

Lesen Sie hier Peter Selgs spannenden Beitrag zum Kontext der 100-jährigen Vorträge.

Junge Mädels in einer Reihe (Foto: Goetheanum/ Charlotte Fischer).

14.11.2022

«Pädagogik und Resilienz»

Gebt unserem Forschungsprojekt Eure Stimme.

Foto: DasGoetheanum/ Ella Lapointe

18.10.2022

«Die praktische Liebe»

Constanza Kaliks und Philipp Reubke über die stärkste Kraft in der Pädagogik.

Die Teilnehmer des Kolloquiums. Foto: PädSek/ Dorothee Prange

26.09.2022

«Interkulturalität und Curricula»

Im September kamen Forschende aus aller Welt zusammen, um an einem Kolloquium teilzunehmen.

12.09.2022

Neues aus der Pädagogischen Sektion

Lesen Sie im Newsletter

Die Original-Einladung zu den Erziehungskursen im Jahr 1922.

05.09.2022

«Feste einer humanistischen Pädagogik»

Vorträge zu 100-jährigen Erziehungskursen Steiners.

Ein Mädchen läuft über eine saftig grüne Wiese.

02.09.2022

Wie meistern Kinder die Zukunft?

Schule als Entwicklungsort für Resilienz. Ein Beitrag von Ioana Viscrianu.

Foto: Goetheanum

01.09.2022

Unser humanistischer Beitrag für die Zukunft

Die Aufgaben der Pädagogischen Sektion

18.05.2022

«Stimmen einer menschenwürdigen Pädagogik»

Vortragsreihe zu Reform-PädagogInnen des 20. Jahrhunderts.

 

steinerwaldorf.world

17.05.2022

«steinerwaldorf.world»

Neue Webseite zeigt das weltweite Netzwerk der Waldorfpädagogik.

Foto: ICW

16.05.2022

«Waldorf Work in Progress – Perspectives of a Modern Education»

Online-Vorlesungsreihe geht in die zweite Runde.

Studienausgabe zum ersten Lehrerkurs Rudolf Steiners

16.05.2022

Neues Lehrbuch zum «Ersten Lehrerkurs» Steiners

Chronologische Reihenfolge wie 1919

11.03.2022

Waldorfpädagogik - Friedenspädagogik

Offener Brief zur Unterstützung der Kollegien in der Ukraine

01.03.2022

Notlage in der Ukraine

Mit grosser Bestürzung hören wir die Nachrichten vom Krieg in der Ukraine. Die «Freunde der Erziehungskunst» koordinieren eine Hilfsaktion.

20.08.2021

Internationaler Waldorf Campus

Der Internationale Waldorf Campus (ICW) ist eine Online Plattform für Studierende verschiedener Ausbildungsstätten für Waldorflehrerinnen und…

20.08.2021

Leitung und Schulmanagement in Waldorfschulen

Der angebotene Kurs in Form von vier Online Veranstaltungen zu Fragen der Leitung und des Managements an Waldorf und Rudolf Steiner Schulen gibt…

18.08.2021

Gespräch über Waldorfpädagogik mit Professor Jost Schieren

Waldorfpädagogik, was ist das eigentlich? Und was für eine Rolle spielt Nachhaltigkeit dabei? Diesen und weiteren Fragen hat sich Jost Schieren,…

16.07.2021

Berufsbild des Schul- und Kindergartenarztes

Eine Arbeitsgruppe von Schulärzten und Pädagogen hat eine Beschreibung der Aufgaben der Schulärztin/ des Schularztes entworfen.

25.05.2021

Kinder, Bildung, Medien

#KidsOnTech.Film

Waldorf 100: Der fünfte und lang erwartete Film ist da!

24.05.2021

«Die Welt ist unser Klassenzimmer»

Liebe Kolleginnen und Kollegen weltweit

Wir möchten Sie einladen, sich einer Initiative der Pädagogischen Sektion am Goetheanum anzuschließen.

29.04.2021

Kinderschutz braucht starke, sichere, zukunftsorientierte Erwachsene!

In Kindergärten, Kindertagesstätten, Therapieeinrichtungen und Arztpraxen hängen wie überall Plakate, die auf Corona Schutzmassnahmen hinweisen. Um…

01.04.2021

Kinder und Corona

Grundlagen zur Aktion "Hier darfst du sein“ der Arbeitsgruppe Schwangerschaft, Geburt, frühe Kindheit der Medizinischen und Pädagogischen Sektion am…

19.03.2021

2020 - ein Jahr der Herausforderung

Jahresbericht 2020

25.02.2021

Videoreihe: Gewollt, gesehen und erkannt werden

von Constanza Kaliks im Rahmen der Reihe "Building trust. Education in times of Corona" der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

25.02.2021

Videoreihe: Vom Umgang mit Einschlafen und Aufwachen (nicht nur) in Krisenzeiten

von Florian Osswald im Rahmen der Reihe "Building trust. Education in times of Corona" der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

25.02.2021

Videoreihe: Vom „Du“ zum neuen „Wir“ – drei innere Impulse beim Online-Unterricht

von Claus-Peter Röh im Rahmen der Reihe "Building trust. Education in times of Corona" der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

04.02.2021

Videoreihe: Pädagogik in Krisenzeiten – was ist unverzichtbar?

von Philipp Reubke im Rahmen der Reihe "Building trust. Education in times of Corona" der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

14.01.2021

Videobeitrag: Erde und Mensch und die Zukunftskräfte in uns

Johannes Kronenberg, Mitarbeiter der Jugendsektion am Goetheanum gibt hier einen lebendigen Impulsbeitrag zu der Frage der Beziehung zwischen Mensch…

05.01.2021

Video ► Interkulturalität im 21. Jahrhundert

Das Andere, das Fremde ist es zu begreifen? Interkulturalität im 21. Jahrhundert – Ein Beitrag von Constanza Kaliks und Paula Edelstein im Rahmen der…

17.12.2020

Video ► Die digitalen Herausforderungen in der Pädagogik

Beiträge von Florian Osswald und Claus-Peter Röh am 7. Dezember 2020 im Rahmen der Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung ‹Zur Signatur der Gegenwart›.

17.12.2020

Neue Ausgabe: Rundbrief Weihnachten 2020

Kurz vor Jahresende erhalten Sie noch Informationen aus der Pädagogischen Sektion. Der Rundbrief ist erstellt und bietet am Ende dieses…

27.10.2020

Wahlmöglichkeit für bildschirmfreie Kindergärten und Grundschulen

Seit einigen Jahren werden immer wieder fundierte Stellungnahmen von Waldorfpädagogen bezüglich sinnvoller Medienpädagogik veröffentlicht.* Kurz…

15.10.2020

An und aus der Wirklichkeit des Kindes

Neue Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

Die Pädagogische Sektion wird 2021/22 neu aufgestellt. Philipp Reubke wird erstmals die…

13.07.2020

Brief aus Portugal

Ein besonderer Brief aus Portugal in einer Situation des Fernlernens

 

07.07.2020

Initiative Mittelstufe

Die Initiativgruppe „Mittelstufe an Waldorfschulen“ der Pädagogischen Sektion und der Internationalen Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung…

14.05.2020

Neue Weltschulliste 2020

Es ist wieder soweit, eine aktualisierte Version der Gesamtliste der Waldorfschulen und Waldorfkindergärten weltweit, sowie der Ausbildungsstätten für…

11.05.2020

Rundbrief Ostern

Themen im neuen Rundbrief: Zukunft Waldorfpädagogik, China, Mittelstufe, Morgensprüche...

11.05.2020

Eilaufruf! Die Folgen der Corona-Krise mindern

Mit dem Eilaufruf der Freunde der Erziehungskunst möchten wir Waldorfschulen unterstützen, die durch wirtschaftliche Folgen der Lockdowns in ihren…

01.05.2020

Die Mittelstufe - Teil 2

Claus-Peter Röh, Rundbrief Pädagogische Sektion Nr. 65

Phantasiefähigkeit als Antwort auf Herausforderungen der GegenwartMit dem Freiwerden des…

21.04.2020

Beziehung kann man auf vielen Ebenen bauen

Interview mit Florian Osswald


 

Newsletter

 

Grundlagen

 

Weltschulliste

 

Spenden

 

Aktuelle Veranstaltungen

World Teachers' Conference 2023

mehr


 

Pädagogische Sektion

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
paed.sektionnoSpam@goetheanum.ch

So erreichen Sie uns

Tel. +41 61 706 43 15 oder +41 61 706 43 73
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr

Fax +41 61 706 44 74

  • Newsletter
  • Spenden
  • Login

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Webmaster
webmasternoSpam@goetheanum.ch

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch