Die Pädagogische Sektion ist eine Abteilung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum und steht zu allen pädagogischen Einrichtungen, die auf anthroposophischer Grundlage arbeiten, in einem freien Verhältnis.
Es ist unsere Aufgabe, die anthroposophisch inspirierte Pädagogik zu erforschen, weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen. Es ist uns wichtig, die Kolleginnen und Kollegen in der täglichen Arbeit zu unterstützen. Dazu stehen wir im ständigen Dialog mit den Waldorf Steiner Schulen auf der ganzen Welt.
Die Einnahmen der Pädagogischen Sektion setzen sich vorwiegend aus Spenden von Institutionen und Stiftungen zusammen. Ein grosser Betrag geht uns dabei aus den deutschen Waldorfschulen über den Bund der Freien Waldorfschulen in Stuttgart zu. Weitere Gelder erreichen uns über einzelne Bünde, Assoziationen etc. aus der weltweiten Schulbewegung. Des Weiteren gehen allgemeine Spenden für die Sektion ein sowie Spenden für spezielle Projekte. Einen Teil der Einnahmen erzielen wir auch durch Tagungen, Seminare an Schulen und Vorträge.
Geboren in Chile, Studium der Mathematik und der Waldorfpädagogik, Doktor in Erziehungswissenschaften mit Dissertation zu Nicolaus Cusanus, 19-jährige Tätigkeit als Waldorflehrerin und Dozentin in der Lehrerausbildung in São Paulo.
Constanza Kaliks ist Mitglied des Vorstandes der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und Teil der Leitung der Allgemeinen Anthroposophischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Seit Anfang 2022 leitet sie mit Philipp Reubke die Pädagogische Sektion am Goetheanum.
Geboren in Stuttgart, Studium der Philosophie und Germanistik, seit 1989 als Waldorflehrer in Frankreich tätig, zunächst als Deutschlehrer an der Waldorfschule in Colmar, seit 1996 als Waldorfkindergärtner.
Von 2011 bis 2020 war er Mitglied der Koordinationsgruppe der International Association for Steiner/Waldorf Early Childhood Education (IASWECE) und ist heute Mitglied des Haager Kreis – Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik. Seit Oktober 2020 ist er Mitglied der Leitung der Pädagogischen Sektion am Goetheanum, ab 2022 zusammen mit Constanza Kaliks.
Studium Pädagogik und Ausbildung in Waldorfpädagogik, 16 Jahre Klassenlehrerin, kollegiale Hilfe Südafrika
Aufgaben: Terminplanung und Reisen, Finanzen, Redaktion Rundbrief, Veranstaltungen, Projekt Kollegiale Begleitung, Sekretariat, seit 2001 bei der Pädagogischen Sektion
Geboren und aufgewachsen in Argentinien, bis 2017 Waldorfschülerin, bis 2019 Studium der Sozialen Arbeit an der Universität Buenos Aires. Danach Umzug in die Schweiz, um Studien in Anthroposophie (2020 - 2021) fortzusetzen, Besuch der Rudolf Steiner Malschule (2021 - 2022). Neben der derzeitigen Ausbildung zur Waldorflehrerin an der AfaP in Dornach arbeitete Jacinta Gorchs in der Jugendsektion am Goetheanum.
Seit Januar 2025 ist sie an der Pädagogischen Sektion zuständig für das Forschungsprojekt «Resilienz und Pädagogik» und das Online-Fachjournal Waldorf Resources.
Roxane Fabry
Seminarbesuche, Tagungen, Adressverwaltung
roxane.fabry @goetheanum.ch
Carmen Gloria Godoy
Kommunikation, Veranstaltungen
carmengloria.godoy @goetheanum.ch