DE EN FR ES
Suche

Volltextsuche

 
Login Spenden
  • Veranstaltungen
  • Tätigkeitsfelder
  • Publikationen
  • Über uns
  • Waldorf Resources

Willkommen an der Pädagogischen Sektion am Goetheanum

Aktuelle Veranstaltungen

Beherrscht uns die Sprache?

Waldorf Education Worldwide – auf goetheanum.tv

Die Mythen der anderen

Fachbesuche am Goetheanum

April 2024: Die erste internationale Ausbildertagung!

News

29.11.2023

WBT 2024

Vom 19. bis zum 20. Januar 2024 finden die Gesamtschweizerischen Weiterbildungstage statt. Das Thema: Methodenvielfalt – die Frage nach dem «Wie».

Foto: Goetheanum/ Ariel Turner

27.11.2023

«Haager Kreis» am Goetheanum

Es war ein herzliches und dankbares Beisammensein in der sich vertiefenden Düsternis des europäischen Herbstes. Ein Bericht von Trevor Mepham.

Foto: Waldorf Institut Witten Annen

22.11.2023

Pfingsttagung «Sprache» 2024

Ab 20. Mai 2024 veranstaltet das Institut für Waldorf-Pädagogik Witten/ Annen eine Tagung zum Thema: Sprache – Sprechen – Kommunikation.

Foto: Thomas Wildgruber

16.11.2023

Die Mythen der anderen

Die Nordische Mythologie kann die Identität von Kindern aus nord- und mitteleuropäischen Kulturen vertiefen. Und was ist mit den anderen Kindern?

15.11.2023

16. Internationale Fortbildungswoche

Das Thema der Veranstaltung in Kassel lautet diesmal: die Themen der 10. Klasse. Der Kurs startet im Frühling 2024.

Foto: ECSWE

08.11.2023

Erasmus+ Peer-Learning Webinars

Ab dem 17. November veranstaltet ECSWE Online-Seminare, um Schulen einen Überblick über die Möglichkeiten im Rahmen von Erasmus+ zu geben.

26.10.2023

Goetheanum Worldwide Teacher Education Conference 2024

Gut ausgebildete Lehrpersonen sind in der Pädagogik das A und O. Darum findet im April die erste internationale Ausbildertagung am Goetheanum statt!

Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

23.10.2023

Zum Denken in Worten

Wir gewöhnen uns gerade an ein Denken, dass immer abhängiger wird vom Wort. Was das für weitreichende Folgen hat, erfahren Sie hier.

Foto: UPSWE

13.10.2023

Oberstufe – ein Ort der Selbstentfaltung

An die Lehrenden, Schüler und Schülerinnen der Oberstufe: Am 15. November startet die neue UPSWE-Online-Reihe.

Foto: Freie Waldorfschule Greifswald

11.10.2023

Schule ohne Direktor

Die Freie Waldorfschule Greifswald macht ihrem Namen alle Ehre.

Foto: Goetheanum/ Gottfried Fjeldsa

03.10.2023

Erfahren Sie mehr

Hier finden Sie alle unsere Artikel zu diversen Themen der Waldorf-/ Steinerpädagogik.

Foto: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners e. V.

02.10.2023

Waldorf-One-World-Day

Am «Waldorf-One-World-Day», kurz WOW-Day, setzen sich Kinder und Jugendliche mit Fantasie für eine bessere Welt ein. Hier finden Sie mehr Infos.

07.09.2023

Inspiration für neue Kräfte

Neue Kräfte für die Arbeit in den anthroposophischen Einrichtungen: Constanza Kaliks hat diese an einer brasilianischen Tagung gefunden.

17.08.2023

Reif für die Schule?

Vor zehn Jahren hat am Goetheanum ein Kolloquium zum Thema «Schulreife» stattgefunden. Die immer noch aktuellen Beiträge finden Sie hier.

10.08.2023

Richtlinien für Ausbildungsstätten

Der «Haager Kreis» und die Pädagogische Sektion haben Grundsätze für eine gute Praxis der Waldorflehrerausbildung herausgegeben.

08.08.2023

Leib-Sein als Auftrag der Pädagogik

Unsere Nachkommen werden mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert sein. Die digitale Transformation wird ihre Biografien prägen.

Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

07.08.2023

Die Rolle der Weltreligionen

Echte Menschenliebe: Vor allem darum geht es beim christlichen Element der Waldorfpädagogik.

Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

31.07.2023

Erziehung ist immer «politisch»

Warum? Weil Erziehung immer an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit und mit bestimmten Menschen stattfindet.

27.07.2023

Vortragsreihe des ICW geht weiter

Ab 19. September 2023 finden jeden Dienstag Vorträge des International Campus Waldorf (ICW) auf Zoom statt. Sprache: Englisch.

Foto: Goetheanum/ Xue Li

26.07.2023

Ein Forum mit Resonanz

An der World Teachers' Conference ist das Forum «Waldorfpädagogik im Kontext kultureller Vielfalt» auf grosses Interesse gestossen.

Viele Menschen bilden zwei Kreise. Foto: Monte Azul

19.07.2023

Wie Waldorfpädagogik die Menschenwürde schützt

Von der Idee bis zur Ausbildung zum «Gemeindepädagogen» war ein langer Weg. Doch der Einsatz des brasilianischen Vereins Monte Azul hat sich gelohnt.

Albrecht Schads Buch: «Vom Leben unserer Erde». (Foto: Verlag Freies Geistesleben)

11.07.2023

«Vom Leben unserer Erde»

Eine Rezension zu Albrecht Schads Liebeserklärung an unseren Heimatplaneten.

10.07.2023

Lila, das göttliche Spiel

Lesen Sie hier eine kurze Geschichte von Kathy MacFarlane über das Werden und Vergehen des Kosmos.

Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

10.07.2023

Das Menschlichste im Menschen

Erziehung darf nicht darauf ausgerichtet sein, möglichst viele Theorien anzuhäufen. Worauf es wirklich ankommt ist: wachsam zu bleiben.

Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

09.07.2023

Der Leib vollzieht das Leben

Der Körper ist der bewusst gewordene Leib. Leibsein ist Werden – Körperhaben hingegen ist Gewordensein.

Foto: Goetheanum

15.06.2023

«Heimat finden im Unterwegssein»

Philipp Reubkes Eindrücke von der diesjährigen World Teachers' Conference mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt

Die Ellipse der Aufmerksamkeit: Constanza Kaliks an der World Teachers' Conference 2023. Foto: Goetheanum

14.06.2023

Lernen für eine gemeinsame Welt

Constanza Kaliks schaut zurück auf die World Teachers' Conference 2023.

13.06.2023

«Wir leben auf dem Planeten der Hühner»

Albrecht Schad findet in diesem Beitrag klare Worte für den Zustand der Erde. Was wir damit zu tun haben, lesen Sie hier.

Foto: PädSek

12.06.2023

Buchstabenengel? Rechenzwerge?

Ein Plädoyer für Sachlichkeit und Kreativität im Schreib- und Rechenunterricht.

Ida Oberman neben Jost Schieren, Dekan des Hochschul-Fachbereichs Bildungswissenschaft (links), Hans Hutzel (Vorstandsmitglied der Alanus Stiftung) und Hans-Joachim Pieper, Rektor der Hochschule (ganz rechts). Foto: Alanus

06.06.2023

Wir gratulieren Ida Oberman!

Die Alanus Hochschule verleiht Oberman in Würdigung ihrer pädagogischen Arbeit den Titel «Senior Research Fellow».

Gustav Landauer (1870-1919)

25.05.2023

Wer war Gustav Landauer?

Sehen Sie hier zwei Video-Vorträge zur Reihe «Hebräischer Humanismus».

17.04.2023

World Teachers' Conference 2023

An die tausend Lehrende und Erziehende aus über 60 Ländern füllten das Goetheanum mit Leben.

Foto: Goetheanum/Nicole Asis

03.04.2023

Spirituelle Ökologie des Menschen und der Naturreiche

Fragen an die gegenwärtigen pädagogischen Aufgaben. Ein Beitrag von Tomáš Zdražil.

16.03.2023

Pädagogik als Feld unbedingter Verantwortung

Constanza Kaliks' Beitrag zur Vortragsreihe «Freiheit und Verantwortung».

13.03.2023

Tagung für Religionslehrpersonen

2. - 4. Juni 2023: «Kultisches Handeln als Zukunftskraft – 100 Jahre Opferfeier»

Ein Mädchen mit Zöpfen spielt Trompete. Foto: PädSek/ Charlotte Fischer

08.03.2023

Was heisst hier Wille?

Über die Erziehung des individuellsten und intimsten Teil unseres Wesens.

Kleine Kinder schauen aus dem Fenster. Foto: PädSek/ CF

17.02.2023

Den Menschen bejahen – die Seele nähren – dem Körper vertrauen

Trevor Mepham betrachtet den Titel der World Teachers' Conference 2023 aus einem neuen Blickwinkel.

16.02.2023

«Themen der 12. Klasse»

Ab 31. März 2023: Weiterbildungswoche des Lehrerseminars für Waldorfpädagogik in Kassel (DE).

Ein fliegender Drache in Form eines Segelschiffs. Foto: PädSek/ CF

06.02.2023

Aus Kolumbus' Fehlern lernen

Schule soll ein Organismus sein, der sich den Umständen anpasst. Wie wichtig eine solche «Kontextsensitivität» ist, lesen Sie hier.

Foto: Erzählakademie

24.01.2023

«Erzähl mir eine Geschichte»

Ab 10. März 2023: Neuer Kurs der Erzählakademie im Raum Basel.

Foto: Goetheanum/ Gottfried Fjeldsa

22.01.2023

Mehr zur Steiner-/ Waldorfpädagogik?

Hier finden Sie Weiterbildungs-Angebote.

Eine Skulptur von Rudolf Steiner bewacht den Eingang des Goetheanums.

22.12.2022

Rückblick auf 2022

Es war ein Jahr, das uns in vielerlei Hinsicht herausgefordert hat – sei es in der pädagogischen Praxis oder im alltäglichen Leben.

Manuskript von Rudolf Steiner aus dem Jahr 1904. Foto: Rudolf Steiner Archiv.

29.11.2022

Steiners «Oxford-Kurs»

Lesen Sie hier Peter Selgs spannenden Beitrag zum Kontext der 100-jährigen Vorträge.

Junge Mädels in einer Reihe (Foto: Goetheanum/ Charlotte Fischer).

14.11.2022

«Pädagogik und Resilienz»

Gebt unserem Forschungsprojekt Eure Stimme.

Foto: DasGoetheanum/ Ella Lapointe

18.10.2022

«Die praktische Liebe»

Constanza Kaliks und Philipp Reubke über die stärkste Kraft in der Pädagogik.

Die Teilnehmer des Kolloquiums. Foto: PädSek/ Dorothee Prange

26.09.2022

«Interkulturalität und Curricula»

Im September kamen Forschende aus aller Welt zusammen, um an einem Kolloquium teilzunehmen.

12.09.2022

Neues aus der Pädagogischen Sektion

Lesen Sie im Newsletter

Die Original-Einladung zu den Erziehungskursen im Jahr 1922.

05.09.2022

«Feste einer humanistischen Pädagogik»

Vorträge zu 100-jährigen Erziehungskursen Steiners.

Ein Mädchen läuft über eine saftig grüne Wiese.

02.09.2022

Wie meistern Kinder die Zukunft?

Schule als Entwicklungsort für Resilienz. Ein Beitrag von Ioana Viscrianu.

Foto: Goetheanum

01.09.2022

Unser humanistischer Beitrag für die Zukunft

Die Aufgaben der Pädagogischen Sektion


Publikationen

 

Waldorf World List

 

Grundlagen

 

Newsletter

 

Mehr

Foto: ECSWE

Pädagogische Sektion

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
paed.sektionnoSpam@goetheanum.ch

So erreichen Sie uns

Tel. +41 61 706 43 15 oder +41 61 706 43 73
Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr und 14.00-18.30 Uhr

Fax +41 61 706 44 74

  • Newsletter
  • Spenden
  • Login

© Copyright 2023 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.

Datenschutz Impressum

Impressum

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Rüttiweg 45
4143 Dornach/Schweiz
Tel. +41 61 706 42 42
Fax +41 61 706 43 14
sekretariatnoSpam@goetheanum.ch
UID: CHE-103.601.774

Konzeption, Design und technische Umsetzung sowie Betreuung und Hosting
PIXELPETER GmbH
Rüttiweg 56
4143 Dornach/Schweiz
www.pixelpeter.ch