Das länderübergreifende Forschungsprojekt Resilienz und Pädagogik entwickelt sich weiter. Als Pilotprojekt bildet es die Grundlage für eine umfassende, langfristige Studie: die Waldorf Global Panel Study (GPS). Dieser Artikel gibt einen Einblick in die Fragestellungen und Entwicklungsrichtungen, die das Projekt weiterverfolgen möchte.
Eine zentrale Frage unseres Projekts «Resilienz und Pädagogik» ist, wie Waldorf-/ Rudolf Steiner Schulen in einer sich ständig veränderten Gesellschaft zur Förderung der Resilienz ihrer Schüler beitragen können. Ob es sich um weltweite oder länderspezifische Probleme handelt: Die Veränderungen wirken sich langfristig auf das Leben der Menschen aus und führen zu Ergebnissen, die heute noch nicht absehbar sind.
Daher stellt sich die Frage, wie man junge Menschen auf ihre Zukunft vorbereiten kann. Dies bedeutet, dass die Bedürfnisse und Kompetenzen von Pädagogen und Pädagoginnen für ihre Arbeit mit Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden müssen. Das Projekt konzentriert sich darauf, die Stimmen derjenigen zu hören, die frühere oder heutige Schüler und Schülerinnen von Waldorf-/ Rudolf Steiner Schulen sind.
Die Datensätze, die zwischen 2011 und 2019 erhoben wurden, haben dazu beigetragen, den Zusammenhang zwischen Pädagogik und Resilienz zu erhellen. Die Analysen zeigten, dass die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern in drei Aspekten (Sozialisation, Verhalten und Emotion) vergleichbar ist.
Eine achtjährige Erfahrung des Klassenlehrers geht mit einer besseren psychischen Gesundheit in Bezug auf den Sozialisationsaspekt einher, z. B. mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit, sich einsam zu fühlen oder in der Klasse gemobbt zu werden. Die Ergebnisse deuten auch darauf hin, dass Schüler der Waldorfpädagogik signifikant weniger akademische Stressbelastung erfahren
Globale Waldorf-Panel-Studie (Waldorf GPS)
Querschnittsdaten sind zwar aufschlussreich, aber nur begrenzt in der Lage, kausale Zusammenhänge zu ermitteln. Um dieses Problem zu lösen, benötigen wir die Durchführung einer Panel-Schulbefragung.
Waldorf-GPS bietet einen Längsschnittansatz, der es ermöglicht, Einzelpersonen oder Gruppen über einen längeren Zeitraum zu verfolgen. Dies ermöglicht es, dynamische Phänomene zu untersuchen, Wege zu identifizieren und die zeitliche Dynamik pädagogischer Einflüsse auf die Resilienz zu verstehen.
Die Einrichtung dieser Studie verspricht differenzierte Einblicke in die Ergebnisse der Schüler. Mit diesem Ansatz wollen wir das theoretische Verständnis vertiefen und evidenzbasierte Interventionen zur Förderung der Resilienz und des Wohlbefindens von Schülern in Bildungseinrichtungen entwickeln.
Für einen aussagekräftigen Vergleich der Daten von Schulen in verschiedenen Kulturkreisen müssen wir 30 Schulen in jeder Kategorie einbeziehen. Die Stichproben gewährleisten ein repräsentatives und systematisches Auswahlverfahren für alle teilnehmenden Länder.
In einer ersten Stufe werden die Schulen mit einer Wahrscheinlichkeit ausgewählt, die proportional zu ihrer Grösse ist. Dies trägt dazu bei, eine ausgewogene und repräsentative Stichprobe zu gewährleisten.
Innerhalb der ausgewählten Schulen werden Klassen als Stichprobeneinheiten für die zweite Stufe ausgewählt. Dies ermöglicht die Einbeziehung verschiedener Klassen- und Unterrichtskontexte innerhalb jeder Schule. Schliesslich bilden die in diesen ausgewählten Klassen eingeschriebenen Schüler die Stichprobeneinheiten der dritten Stufe, wodurch eine zufällige und unvoreingenommene Auswahl der einzelnen Teilnehmer gewährleistet wird.
Ein in Kürze erscheinender technischer Bericht wird umfassende Einzelheiten über die Zielpopulation, den Erfassungsbereich und das in den teilnehmenden Ländern angewandte Stichprobendesign enthalten. Darüber hinaus wird der Bericht Informationen zu den Rücklaufquoten und den erreichten Stichprobengrössen auf verschiedenen Ebenen enthalten, einschliesslich der Ebene der Schulen, Schülern, Eltern und Lehrerinnen. Dieser Bericht wird die Transparenz, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit zwischen den verschiedenen Studienstandorten erleichtern und letztlich die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Forschungsergebnisse erhöhen.
In den kommenden Monaten des Jahres 2024 werden wir mit der Piloterhebung beginnen, welche die Grundlage für die wichtigsten Schritte des Projekts bilden wird. Das Projekt wird verschiedene Phasen haben und schliesslich die Form von Online-Umfragen in diversen Sprachen annehmen. Die Online-Umfragen richten sich an Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler ab 14 Jahren sowie ihre Lehrpersonen.
Wir sind auf Ihre Teilnahme angewiesen und hoffen, dass unsere Arbeit Ihnen und der Waldorf-/ Steinerschulbewegung dienen wird.
Belle Leung
Belle Leung ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Bildungswissenschaften. Sie leitet die Studie zusammen mit Jacinta Gorchs.