publiziert vom Verlag am Goetheanum und dem Rudolf Steiner Verlag
Rudolf Steiners letzter pädagogischer Kurs in Stuttgart (April 1924). Ein Buch mit Vorträgen von Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg.
Schicksalsdenken im 20. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Pädagogik. Ein Buch mit Voträgen von Constanza Kaliks, Jan Göschel und Peter Selg.
24 Vorträge und 15 Seminarbesprechungen von Rudolf Steiner aus dem Jahr 1919.
Bedeutung, Herausforderungen, Konsequenzen – Aufgaben für Erziehende und Lehrende. Eine Broschüre der Pädagogischen Sektion und der IASWECE.
Kernpunkte eines Forschungskolloquiums zur Frage des Einschulungsalters.
Klassenlehrerin sein an der Waldorfschule. Ein Themenheft der Pädagogischen Sektion.
Waldorfpädagogik kennt jeder – aber wird sie auch verstanden? Ein Buch von Christof Wiechert.
Eine Ermutigung zum (Waldorf)-Lehrerberuf. Ein Buch von Christof Wiechert.
Gedanken zur Kunst der Kinder- und Schülerbesprechung. Ein Buch von Christof Wiechert.
Eine Unterstützung für Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen im schöpferischen Umgang mit dem Lehrplan. Ein Buch von Claus-Peter Röh.
Das Buch richtet sich primär an Pädagogen und Pädagoginnen, die noch nicht mit Waldorfpädagogik vertraut sind. Herausgeber: Richard Landl.
In dem Buch geht Rudolf Steiner auf die Fragen und Anliegen der Lehrenden ein. Herausgeber: Andrea Leubin, Christof Wiechert.
Erkenntnispraxis und Erziehungskunst aus der Perspektive der Waldorfpädagogik. Ein Buch von Walter Hutter.