Die Konferenz «Das Schicksalsverständnis in der Anthroposophie und die Karma-Vorträge Rudolf Steiners» veranstaltete die Allgemeine Anthroposophische Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (Goetheanum) im Juni 2023, zur Johannizeit, im Saal der Schreinerei.
In Referaten und Gesprächen, in Arbeitsgruppen und auf künstlerischen Wegen wurde versucht, den komplexen Herausforderungen schrittweise gerecht zu werden, die mit einer modernen und spirituellen Fassung des Schicksalsgedankens verbunden sind. Der Blick richtete sich auf Fragen, Einbrüche und Umbrüche des 20. und 21. Jahrhunderts, auf einzelne Arbeitsfelder, auf die Situation in Indien – zu der Nirmala Diaz, Literaturwissenschaftlerin und seit 2021 Generalsekretärin der Anthroposophischen Gesellschaft in Indien, vortrug –, auf die kultur- und geistesgeschichtliche Entwicklung des Schicksalsgedankens, auf die Karma-Kurse Rudolf Steiners von 1924 sowie die Klassenstunden der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.
Rüdiger Grimm, der sich seit Jahrzehnten für die anthroposophisch orientierte Heilpädagogik und Sozialtherapie einsetzt, sprach über die Relevanz eines anthroposophischen Zugangs zur Schicksalsfrage im Bereich der Heilpädagogik und Sozialtherapie. Für die schriftliche Fassung einzelner Tagungsbeiträge in Form des vorliegenden Bandes wünschte er sich, rechtzeitig zur Gründung der eigenständigen zwölften Sektion der Hochschule im Oktober 2024 (Sektion für Heilpädagogik und inklusive soziale Entwicklung), einen Beitrag des neuen Sektionsleiters Dr. phil. Jan Göschel, der zu unserer grossen Freude zustande gekommen ist.
Wir hoffen, dass die Tagung und ihre Beiträge der weiteren Arbeit zugutekommen können.
Constanza Kaliks
Allgemeine Anthroposophische Sektion am Goetheanum, Dornach, August 2024
Erschienen im Verlag am Goetheanum, 2024, ISBN: 978-3-7235-1776-5