Am 25. April 2024 haben Constanza Kaliks, Philipp Reubke und Peter Selg in Stuttgart die fünfte Folge unserer Vortragsreihe «Feste einer humanistischen Pädagogik» über Steiners Erziehungskurse verwirklicht. Hier können Sie den Audio-Beitrag dazu kostenlos anhören.
(Audio-Beitrag zur Veranstaltung «Feste einer humanistischen Pädagogik» vom 25. April 2024)
Die Vortragsreihe «Feste einer humanistischen Pädagogik» hat diesmal nicht am Goetheanum, sondern im Rudolf Steiner Haus in Stuttgart stattgefunden. Es war ein Nachmittag mit Möglichkeiten zum anschliessenden Austausch über fünf öffentliche Vorträge, die Steiner vom 8. bis 11. April 1924 im Gustav-Siegle-Haus abgehalten hatte. Es war die letzte öffentliche pädagogische Veranstaltung mit Steiner in Stuttgart, daher fand auch dieser fünfte Teil in Stuttgart statt.
0 - 30. Min.: Peter Selg:Der anthroposophische und historische Kontext
30. Min. - 59. Min.: Constanza Kaliks:Zur Menschenkunde und Selbsterziehung
59. Min. - 1 Std. 21 Min.: Philipp Reubke: Zur Menschenkunde des ersten Jahrsiebts – was heisst priesterliches Erziehen?
Steiners damalige Vorträge sind heute im Band GA 308 unter dem Titel «Die Methodik des Lehrens und die Lebensbedingungen des Erziehers» veröffentlicht.
*
Die Pädagogische Sektion hofft, Ihnen mit dieser Reihe, Anregungen geben zu können, sich auch nach 100 Jahren mit den Inhalten zu beschäftigen und entsprechend der heutigen Verhältnisse in die tägliche Unterrichtspraxis einfliessen zu lassen.
Es werden noch zwei weitere Veranstaltungen zu Steiners Vortragsreihen aus dem Jahr 1924 (im niederländischen Arnheim und im britischen Torquay) folgen.