Eine Einladung zur Mitarbeit von Jon MacAlice
Das International Teacher Education Forum wurde vor einigen Jahren von der Pädagogischen Sektion initiiert, um den Dialog zwischen Lehrerausbildern aus aller Welt zu fördern. Dass ein solcher Dialog für die Zukunft des pädagogischen Impulses Rudolf Steiners von entscheidender Bedeutung ist, liegt auf der Hand. Er erkannte von Anfang an, dass die Entwicklung einer zukunftsträchtigen pädagogischen Bewegung von der Qualität der pädagogischen Aus- und Fortbildung abhängt.
In seinen Vorträgen vor Lehrern und Eltern sprach Rudolf Steiner ausdrücklich davon, dass sich anthroposophische Pädagogik kontinuierlich weiterentwickeln müsse. Es handle sich nicht um ein Modell, das angewendet und reproduziert werden sollte. Aus der Beziehung zum Kind müsse jede Lehrperson erkennen, was zu tun sei. Diese könne nur durch eine beweglich und flexible Art des Beobachtens und Denkens aufgebaut werden. Für Rudolf Steiner bestand eine der Hauptaufgaben der Lehrerausbildung darin, das dynamische statt des schematischen Denkens zu kultivieren.
Seit den Anfängen der Waldorfschule hat sich die Welt radikal verändert. Angehende Lehrer stehen heute vor ganz anderen Herausforderungen als ihre Vorgänger. Wie können wir als pädagogische Ausbildner ihnen helfen, die Kreativität und Willenskraft in sich zu wecken, die sie benötigen, um Unterricht und Erziehung auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen von heute zuzuschneiden?
In den letzten Sitzungen hat sich die Kerngruppe der ITEF mit der Frage beschäftigt: Was dachte Rudolf Steiner über die Lehrerausbildung? Was war ihm wichtig? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Er hat sich nur zweimal ausdrücklich und ausführlich zur Lehrerausbildung geäussert – am 15. August 1919 in Dornach und dann noch einmal am 15. April 1924 in Bern. Ansonsten finden sich nur verstreute Bemerkungen zum Thema. Wir laden Sie ein, sich an dieser Untersuchung zu beteiligen. Und darüber zu sprechen, inwieweit Steiners Ideen einen Platz in Ihrer Ausbildungspraxis haben. Gibt es bestimmte Passagen, die Ihre Arbeit in der Ausbildung beeinflussen?
Wir möchten Sie herzlich einladen, an unseren monatlichen Videokonferenzen teilzunehmen und sich an dem laufenden Dialog zu beteiligen. Jeden Monat stellt eine Kollegin oder ein Kollege ein Thema vor, im Anschluss daran finden ausführliche Kleingruppengespräche statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn möglichst viele Teilnehmer aus Lehrerausbildungsprogrammen daran teilnehmen würden. Zukünftige Formen der Lehrerausbildung können nur aus einer aktiven, kritischen und dialogischen Zusammenarbeit entstehen. Jetzt ist es an der Zeit, sich daran zu beteiligen.
Jon McAlice
Die nächsten ITEF-Treffen
Europa, Amerika und Afrika: Mittwoch, 24. September 2025, 20.30 Uhr MESZ, Einführung: Jon McAlice
Asien, Pazifik: Samstag, 11. Oktober 2025, 11 Uhr (Taipeh Zeit), Einführung: Thanh Cherry