Zurück zu Tätigkeitsfelder
Digitalität
Kinder treten in eine massgeblich menschengemachte und technische Welt ein: eine Welt, die das Bewusstsein formt, eine Welt, die aus einem bestimmten…
2024
2023
2022
Beiträge zum Thema:
Zurück zu Tätigkeitsfelder
Interkulturalität und Curricula
Eine Pädagogik, die Solidarität und den Willen zur Mit-Verantwortung als konstitutives…
Beiträge zum Thema:
Kontakt:
Philipp Reubke
paed.sektion@goetheanum.ch
Tel.: +41/ (0)61 706 43 15
Mit dem Projekt «Ausbildung» wollen die Pädagogische Sektion und der «Haager…
Zurück zu Vorträge auf Video
«Rhythmus schafft Lebenskräfte»
(Claus-Peter Röh auf Englisch, Untertitel (cc) de/span)
«Staunen lernen»
(Constanza Kaliks auf Spanisch,…
World Teachers' Conference 2023
Vom 10. bis zum 15. April hat am Goetheanum in Dornach zum 11. Mal die World Teachers' Conference stattgefunden. Fast tausend Pädagogen, Erziehende und Lehrende…
Zurück zu Vorträge auf Video
«Stimmmen einer menschenwürdigen Pädagogik»
Rudolf Steiner war nicht der Einzige, der im 20. Jahrhundert eine Wende in der Pädagogik forderte. Nicht mehr die Regeln…
«Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst»
Rudolf Steiners Oxford-Kurs «Spiritual Values in Education and Social Life» (Spirituelle Werte in Erziehung und sozialem Leben), Oxford…
Literatur zur Vorbereitung:
- Rudolf Steiner: «Die geistig-seelischen Grundkräfte der Erziehungskunst», GA 305, besonders Vorträge 4, 8 und 9
- International Commission on the Futures of…
99.2018 - 2023
2022
2023
2018
2019
2020
2021
Zurück zu Newsletter
Newsletter (2018 bis 2023)
Zurück zu Resilienz und Schule
Wie meistern Kinder die Zukunft?
Kriege, Pandemien und psychische Leiden: Die Gesellschaft steht vor immer neuen Herausforderungen. Das Thema «Resilienz»…