Der Haager Kreis – Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik ist eine Organisation aus 48 Lehrpersonen aus 33 Ländern und sechs Kontinenten. Das Ziel des Vereins ist, die Qualität des Unterrichts an Waldorfschulen und -Kindergärten zu fördern, zu unterstützen und lebendig zu erhalten.
Als internationaler Zusammenschluss berät er mit einer differenzierten Wahrnehmung über die grundlegenden Kriterien der Waldorfpädagogik sowie über ihre Ausgestaltung in unterschiedlichen geografischen, kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Regionen der Erde.
Leitbild des «Haager Kreis»:
- Der Haager Kreis - Internationale Konferenz für Steiner Waldorf Pädagogik unterstützt, fördert und sichert die Qualität der Waldorfpädagogik in der pädagogischen Praxis, in der Sozialgestalt der Einrichtungen und in ihrer gesellschaftlichen Relevanz.
- Der Haager Kreis greift aktuelle pädagogische und gesellschaftliche Herausforderungen und Möglichkeiten auf und bezieht sie in die Anforderungen ein, die weltweit für Waldorfkindergärten und Waldorfschulen gelten.
- Der Haager Kreis sorgt für gegenseitige Wahrnehmung und Kooperation der waldorfpädagogisch tätigen Einrichtungen
- Der Haager Kreis erstellt die wesentlichen Charakteristika für Waldorf Pädagogik und repräsentiert die waldorfpädagogische Bewegung weltweit.
- Der Haager Kreis ist für die Anerkennung der pädagogischen Einrichtungen (von frühkindlicher Betreuung bis tertiärer Bildung) als Voraussetzung für die Vergabe der Lizenz zur Bezeichnung als Waldorf oder Rudolf Steiner Einrichtung verantwortlich.
(Haager Kreis, April 2022)