Lesen Sie hier einen Bericht über die vom «Haager Kreis» unterstützte Tagung der Waldorfschulen und -Kindergärten in der rumänischen Stadt Timișoara im Sommer 2023.
Wäre es möglich, dass der «Haager Kreis» mit uns zusammen eine Tagung veranstaltet, mit dem Ziel, uns auf die Grundlagen der Waldorfpädagogik zu besinnen, neue Begeisterung zu schöpfen und einige aktuelle pädagogische Fragen zu besprechen? Das war die Frage der rumänischen Waldorf-Assoziation im Herbst 2022.
Anfang Juli 2023 war es dann soweit: In Timișoara fand eine pädagogische Tagung unter dem Titel: «Die Waldorfschule und der Zeitgeist» statt.
200 Lehrerinnen, Lehrer und Kindergärtnerinnen sowie eine Gruppe von Mitgliedern des Haager Kreis – Internationale Konferenz für Waldorfpädagogik1 nahmen teil, um eine Reihe von grundlegenden Themen zu besprechen, wie zum Beispiel: «Der Geist der Waldorfschule», «Schulleitung und Schulmanagement» und «Erziehungskunst». Jeden Tag fanden mehrere Gesprächsgruppen statt, um eine Reihe von Themen zu erörtern, darunter: die zwölf Sinne, die Selbsterziehung des Lehrers und die Kulturwissenschaften in der Oberstufe. Ein Teil des Programms bestand aus täglichen Workshops, Holzschnitzen, geometrisches Zeichnen, Eurythmie, kreatives Schreiben, Musik oder Theaterimprovisation.
Goldene Sonnenstrahlen erfüllten jeden Tag. Die Schulkollegen und -Kolleginnen der Schule Liceul Waldorf Timișoara sorgten für eine ruhige und einladende Atmosphäre, in der all unsere Bedürfnisse erfüllt wurden.
In der hektischen und oftmals widrigen Zeit, in der wir leben, wird den Schulen viel abverlangt. Die Lehrerinnen und Lehrer sind viel Druck ausgesetzt.
Die ständige Zunahme von neuen Vorschriften sorgt für ein intensives und komplexes soziales Umfeld. Doch inmitten der vielfältigen, sich verändernden Anforderungen des modernen Lebens bleibt der Kern der Arbeit des Lehrers – das Lernen und das Wohlergehen der Heranwachsenden – immer gleich. Man könnte sagen, sie seien die eigentliche, allgegenwärtige Realität.
Es wird viel Hilfe benötigt, um sich in diesen Schichten von Komplexität, Paradoxie und Mehrdeutigkeit zurechtzufinden – Hilfe für Kinder, junge Menschen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer.
Tagungen wie diese sind vielleicht wie Wasser in der Wüste. Sie erfrischen uns. Sie geben uns durch Anregungen neue Kraft und Begeisterung, damit wir das Ziel unserer Bemühungen gut im Auge behalten können: Eine Zeit und einen Raum – Schule – zu schaffen, wo Kinder und Jugendliche lernen können, wo es ihnen gut geht und wo sie auf eine Welt zugehen können, die auf sie wartet!
Noch ein kleiner Hinweis: Die Mitglieder des «Haager Kreis» freuen sich über Einladungen, wie die von unseren rumänischen Kollegen.
Trevor Mepham
(Januar 2024)
Anmerkungen
1Nana Göbel, Trevor Mepham, Zsolt Galsai, Michal Ben Shalom, Tomáš Zdražil, Michael Zech, Philipp Reubke, Gábor Kulcsár