Am 22. März 2024 haben der Neurowissenschaftler Jorge Cendales und der Leiter der Pädagogischen Sektion, Philipp Reubke, am Goetheanum den Vortrag «Beziehungskultur, Friedensfähigkeit und Innovation durch Pädagogik» gehalten. Der Vortrag war ein Beitrag zu «Sei der Wandel», einer Vortragsreihe der Goetheanum-Leitung.
Zum Vortrag: Unsere Zukunft liegt in den Händen unserer Kinder und Jugendlichen. Wir haben die einzigartige Gelegenheit, sie zu inspirieren und zu ermächtigen, ihre sozialen Fähigkeiten und Kreativität zu entdecken und zu entwickeln. Dafür ist es essenziell, dass wir Erwachsenen als Vorbilder vorangehen und die Qualitäten, die wir in den jüngeren Generationen fördern wollen, selbst verkörpern. Gerade jetzt besteht die Chance für einen positiven Wandel – trotz der aktuellen Herausforderungen.
Eltern, Erzieher und Lehrerinnen spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie sind die Pioniere, die diese essenziellen Fähigkeiten wiederbeleben und in den Alltag integrieren. Dadurch schaffen sie eine Grundlage, auf der Kinder und Jugendliche ihr Potenzial entfalten und aktiv an der Gestaltung einer Zukunft mitwirken können.
Unser Fokus liegt auf zwei spannenden Aspekten: Zum einen wollen wir erforschen, wie wir in pädagogischen Einrichtungen durch innovative Formen der Zusammenarbeit eine Kultur des Miteinanders schaffen können, die nicht nur das soziale Miteinander stärkt, sondern auch das Wachstum und die Entwicklungsfähigkeit dieser Einrichtungen fördert. Zum anderen setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie wir durch gezielte pädagogische Ansätze die sozialen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen unterstützen können.