Konsequenzen für den Unterricht
Die grundsätzliche Konsequenz, die sich aus dieser Sicht der menschlichen Entwicklung ergibt, besteht darin, dass man der Ausbildung aller dieser Bereiche die…
Erziehung vor dem Zahnwechsel
In den ersten Lebensjahren lernt das Kind erst durch Eigenbewegung und Sinnestätigkeit seinen Leib auszugestalten und zu ergreifen. Sein aus der vorgeburtlichen Welt…
Das Schulkind in den unteren Klasssen
Hier lautet die Frage: Wie kann ich das Schulkind so anregen, dass es den vorher charakterisierten eigenen seelischen Erlebnisbereich ausbildet? Wie kann ich den…
Der jugendliche Mensch
Wie kann der jugendliche Mensch nach der Pubertät seine persönliche Identität finden? Anregungen dazu bieten selbstständig durchzuführende Arbeitsprojekte, Landwirtschafts-,…
Erziehung durch Kunst
Die Kunst hat an den Waldorfschulen als Erziehungsmittel einen besonderen Stellenwert. Die künstlerische Betätigung fordert Phantasie und Kreativität heraus und entwickelt das…
Erziehung als Kunst
Rudolf Steiner wird nicht müde, den Erziehungsprozess selbst als einen künstlerischen Prozess zu verstehen und damit den Lehrer als einen Künstler zu begreifen. Wie eine Stunde zu…
Die Erzieherpersönlichkeit
Immer geht es im Erziehungsprozess um fruchtbare Begegnungen. Die Qualität der Erzieherperson hängt also in erster Linie davon ab, wie fähig sie ist, Begegnungen und damit…
Links
www.waldorf-international.org Internationale Konferenz der waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis)
www.waldorf-resources.org Internationales Fachportal für Waldorfpädagogik
…