Sprache/Language
deutschenglishfrançaisespañol
  • Pädagogische Sektion
    • Projekt Ausbildung
    • Kollegiale Begleitung
    • Fachbesuche
    • Finanzierung
    • Jahresbericht
    • Mitarbeiter
  • Pädagogik
    • Grundlagen der Waldorfpädagogik
      • Das Menschenbild der anthroposophischen Pädagogik
      • Entwicklung des Menschenwesen bis zur Mündigkeit
      • Konsequenzen für den Unterricht
      • Erziehung vor dem Zahnwechsel
      • Das Schulkind in den unteren Klassen
      • Der jugendliche Mensch
      • Erziehung durch Kunst
      • Erziehung als Kunst
      • Die Erzieherpersönlichkeit
    • Aus- und Weiterbildung
    • Kindergärten
    • Schulen
    • Literatur
    • Wesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik
  • Publikationen
    • Rundbrief
    • Rundbrief nach Themen
    • Newsletter
    • Bücher
    • Artikel
    • WBT
    • Broschüre Übergänge in der Kindheit
    • Themenheft Klassenlehrer
    • Themenheft Schulreife
    • Weltlehrertagung 2016
      • Widerstände als Ursprung pädagogischer Initiative
      • Unterricht zwischen Macht und Freiheit
      • Vom Wert, erkennen zu lernen
      • Zwischen Verfestigung und Beliebigkeit
      • A transformation unlike anything humankind has experienced before
      • Auf der Suche nach Authentizität
      • Mut, Initiative und das neue Wir
      • Gewinnen am Widerstand
      • Das neue Wir gründet auf Individuen
    • Fach "Freie Religion"
  • Veranstaltungen
    • 2019
    • Waldorf 100 Welterziehertagung
      • Workshops I 2:30 - 4:00 PM
      • Workshops II 4:45 PM – 6:15 PM
      • Gruppenunterkunft
      • Unterkunft
      • Anreise
      • Visum
      • Antrag Reisekostenunterstützung
      • Anmeldung Mitwirkende
    • Waldorf 100 Conference Bangkok
    • Religionslehrertagung 2019
    • Ausbildungsseminar Religionslehrer
    • Waldorf 100 Jubiläumskonferenz 'Erster Lehrerkurs'
      • Visum
      • Reisekostenunterstützung
    • Waldorf 100 Internationale Forschungstagung
    • Internationaler Stuttgarter Kongress
    • Waldorf 100 Jubiläumsfeier Berlin
    • Förderlehrertagung 2019
  • Goetheanum
  •  
  • Pädagogische Sektion
    • Projekt AusbildungKollegiale BegleitungFachbesucheFinanzierungJahresberichtMitarbeiter
  • Pädagogik
    • Grundlagen der WaldorfpädagogikAus- und WeiterbildungKindergärtenSchulenLiteraturWesentliche Merkmale der Waldorfpädagogik
  • Publikationen
    • RundbriefRundbrief nach ThemenNewsletterBücherArtikelWBTBroschüre Übergänge in der KindheitThemenheft KlassenlehrerThemenheft SchulreifeWeltlehrertagung 2016Fach "Freie Religion"
  • Veranstaltungen
    • 2019

      Waldorf 100 WelterziehertagungWaldorf 100 Conference BangkokReligionslehrertagung 2019Ausbildungsseminar ReligionslehrerWaldorf 100 Jubiläumskonferenz 'Erster Lehrerkurs'Waldorf 100 Internationale ForschungstagungInternationaler Stuttgarter KongressWaldorf 100 Jubiläumsfeier BerlinFörderlehrertagung 2019
  • Goetheanum
 

Sie sind hier:

Pädagogische Sektion am Goetheanum / Publikationen / Weltlehrertagung 2016 / Unterricht zwischen Macht und Freiheit

deutschenglishfrançaisespañol

  • Rundbrief
  • Rundbrief nach Themen
  • Newsletter
  • Bücher
  • Artikel
  • WBT
  • Broschüre Übergänge in der Kindheit
  • Themenheft Klassenlehrer
  • Themenheft Schulreife
  • Weltlehrertagung 2016
    • Widerstände als Ursprung pädagogischer Initiative
    • Unterricht zwischen Macht und Freiheit
    • Vom Wert, erkennen zu lernen
    • Zwischen Verfestigung und Beliebigkeit
    • A transformation unlike anything humankind has experienced before
    • Auf der Suche nach Authentizität
    • Mut, Initiative und das neue Wir
    • Gewinnen am Widerstand
    • Das neue Wir gründet auf Individuen
  • Fach "Freie Religion"
  • Kontakt
  • Anreise
  • Links
  • Sitemap

So erreichen Sie uns

Tel +41 (0)61 706 43 15 oder +41 (0)61 706 43 73   
Anrufzeiten: Mo-Fr 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr

E-Mail paed.sektion(at)goetheanum.ch   
Fax  +41 (0)61 706 44 74   

Postanschrift: Goetheanum Pädagogische Sektion | Postfach | CH-4143 Dornach

 

  • Impressum
  • Datenschutz

© Copyright 2018 Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. Alle Rechte vorbehalten.